Objektbegehung – Schloß Sünching.
Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex stellt mit ihren historischen Wertgegenständen und der Gebäudeeigenschaft eine besonderen Gefährdungspunkt im Schutzgebiet dar.
Um für einen eventuellen Ernstfall vorbereitet zu sein, luden daher die Familie Hoenning O’Carroll und die Feuerwehr Sünching , die Vertreter der Landkreisführung, die Bürgermeister der Gemeinde Sünching und die Kommandanten und Stellvertreter der umliegenden Wehren zu einer Objektbesichtigung ein.
Die Feuerwehr Landkreisführung war durch Kreisbrandinspektor Johann Bornschlegl, Kreisbrandmeister Georg Koller und Kreisbrandmeister Christian Stöckel vertreten. Die Führungskräfte der umliegenden Feuerwehr aus Aufhausen, Haidenkofen, Riekofen, Schönach, Sünching, Mötzing, Geiselhöring (DLK) und Straubing (TGM) folgten ebenso der Einladung.
Beim ersten Tagespunkt wurde eine Objektbegutachtung von außen durchgeführt.
Hier wurde auf die Möglichkeiten der Löschwasserversorgung (Ober - und Unterflurhydrant , offenes Gewässer > Laaber ) eingegangen und die dafür benötigten Schlauchleitungen anhand von Hydranten- und Luftbildpläne erläutert.
Ein weiterer Punkt stellte auch die sogenannten „Ordnung des Raumes“ und die zugewiesenen Bereitstellungsplätze für den Rettungsdienst und den Feuerwehren da.
Diese Maßnahmen sind aufgrund der geringen Platzverhältnisse um das Gebäude und die im Ernstfall verbunden erhöhte Anzahl an Rettungsmittel von großer Bedeutung.
Als wichtiger Punkt wurden die Aufstellmöglichkeiten der Drehleiter DLK und des Teleskopgelenkmast TGM erprobt und eine sogenannte Anleiterprobe an den Gebäudeseiten vorgenommen.
Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde sowohl die nördliche als auch die östliche Objektseite mit dem Leiterpark der DLK bzw. TGM abgefahren, um mögliche Engstellen oder Einschränkungen zu ermitteln.
Die Hubrettungsfahrzeuge können im Einsatzfall als zusätzlichen Rettungsweg für die eingesetzten Atemschutzträger oder auch als zusätzliche Evakuierungsmöglichkeit der anwesenden Bewohner dienen.
Nach einer aufschlussreichen Rückmeldung der beiden Hubrettungsfahrzeugbesatzungen konnten wir zum nächsten Tagespunkt übergehen.
Hier wurden die Anwesenden, durch Archivar Hr. Stein, in das Innere des Objektes geführt und dort wurde ausführlich auf die Gebäudeeigenschaften mit den zahlreichen Gängen und Zimmern mit den historischen Sachgegenständ n eingegangen.
Im Anschluss möchten wir uns noch bei allen anwesenden Kräften für den reibungslosen Ablauf der Begehung und den damit verbundenen Zeitaufwand bedanken.
Ein großer Dank auch an die Familie Hoenning O’Carroll für das Mitwirken dieser Objektbegehung und die anschließend spendierten Getränke.
Bericht FF Sünching/F.Sch