Übung im Alten- und Pflegeheim

09.09.2023
Feuerwehr
Übungsdienst

Am Samstag den 09.09.2023 fand eine Großübung im Alten- und Pflegeheim Sünching statt, die auf eine mögliche Brandkatastrophe und die Rettung von Bewohnern abzielte.

Die Übung begann mit der simulierten Auslösung der Brandmeldeanlage im Altenheim, was den Startschuss für den Einsatz der Rettungskräfte gab. Sofort rückten die Feuerwehren aus Sünching, Haidenkofen, Aufhausen, Riekofen-Ehring, Schönach und Mintrachen an.

Die Koordination der Einheiten erfolgte über das Mehrzweckfahrzeug das als Einsatzleitwagen fungierte und die gesamte Übung überwachte und die Ressourcen effizient verteilte.

Ein besonderer Schwerpunkt der Übung lag auf der Personenrettung. Die Einsatzkräfte drangen unter schweren Atemschutz in das Gebäude ein und retteten „simulierte“ hilflose Bewohner.

Durch die alarmierte Drehleier wurde eine sogenannte Anleiterbereitschaft hergestellt, um im Ernstfall einen weiteren Rettungsweg zur Verfügung stellen zu können.

Die Kooperation zwischen den Feuerwehren, Pflegekräften und BRK Wörth a. D war entscheidend, um die geretteten Personen sicher aus dem Gebäude zu bringen und ihnen die notwendige medizinische Versorgung am Bereitstellungsplatz zu bieten.

Die Wasserversorgung wurde von einem Hydranten im Umfeld des Altenheims und einer längeren Schlauchstrecke aus einem offenen Gewässer sichergestellt.

Die Feuerwehren konnten somit eine ausreichende Menge Wasser zur Brandbekämpfung zur Verfügung stellen.

Eine weitere Herausforderung bestand darin, die Belüftungstechnik mittels Lüfter und den Rauchabzug zu erproben. Hierbei wurde simulierter Rauch gezielt eingesetzt, um realistische Bedingungen zu schaffen. Die Einsatzkräfte mussten sicherstellen, dass der Rauch gezielt abgeführt wurde, um die Sicht zu verbessern und die Rettungsarbeiten zu unterstützen.

Diese Übung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Leitung des Alten- und Pflegeheim Sünching organisiert und durchgeführt.

Fazit:

Die Feuerwehrübung im Altenheim war eine weitere wichtige Maßnahme, um die Einsatzbereitschaft und die Koordination der Rettungskräfte in einem anspruchsvollen Szenario zu beüben.

Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren, den Heimpflegekräften und dem Rettungsdienst erwies sich als entscheidend für den Erfolg der Übung.

Solche Übungen sind von großer Bedeutung, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein und die Sicherheit der Heimbewohner*innen zu gewährleisten.

Wir möchten uns bei allen mitwirkenden Einsatzkräften, dem Pflegepersonal und der Heimleitung des Alten- und Pflegeheim für die Unterstützung bedanken.

Ein besonderer Dank gilt jedoch den rüstigen Bewohner und Bewohnerinnen des Alten- und Pflegeheim, die sich trotz ihrem hohem Alter an der Übung als „Beobachter“ oder zum Teil auch als „Opfer“ beteiligten und ihre Zimmer als Teil des Übungsobjekt zur Verfügung stellten.

DANKE!!!

Bericht FF Sünching / F.Sch