ABC - Gefahrstoffaustritt Industriegebäude

THL >>> ABC

Wir wurden telefonisch durch die Verantwortlichen des Industriebetriebs über einen chemischen Zwischenfall im Betriebsablauf informiert. An der Einsatzstelle angekommen, wurde umgehend eine Ersterkundung unter schwerem Atemschutz durchgeführt. Durch den Angriffstrupp konnte ein technisches Problem an einer Staplerbatterie festgestellt werden. Nach ersten Informationen des Betreibers wurde die Batterie nicht mit Schwefelsäure bzw. destilliertem Wasser, sondern versehentlich mit Salpetersäure UN2031 befüllt. Ein Mitarbeiter wurde bei dem Zwischenfall leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst behandelt werden . Nach telefonischer Rücksprache mit der Fachabteilung TUIS, wurde uns zusätzlich bestätigt, dass die Reaktion der beiden Stoffe UN2796 mit UN2031 stark zersetzend ist und dadurch auch sehr giftige Dämpfe entstehen. Darauf wurde durch die Einsatzleitung der Feuerwehr Sünching das Alarmstichwort auf „ABC-Chemieaustritt im Gebäude“ erhöht und umgehend weitere Kräfte nach Alarmplan nachalarmiert. Zeitgleich wurde ein Not- Dekonplatz eingerichtet und ein weiterer Trupp unter Atemschutz mit Vollschutzanzug (Form II) zur Temperaturkontrolle mittels Wärmebildkamera in die Industriehalle geschickt. Da die Temperatur der Batterie zeitweise auf über 90°C anstieg, wurde vorsorglich ein zweifacher Brandschutz (Wasser/Pulver) aufgebaut. Mit einem wasserbetriebenen Lüfter(Ex geschützt) wurde der betroffene Hallenbereich bereits querbelüftet.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde der beschädigte Stapler mittels einem weiteren Stapler bzw. einem Radlader aus dem Gefahrenbereich geborgen. Der betroffene Stapler wurde in einem extra abgesperrten Bereich für weitere Maßnahmen gebracht. Hier wurde die ausdampfende Batterie (1,2to) aus dem Stapler gehoben, die einzelnen Batteriezellen getrennt und diese zur weiteren Kontrolle in einer Auffangwanne abgestellt.

Nachdem der gesperrte Hallenbereich erneut geprüft und die erhitzte und ausgasende Staplerbatterie sichergestellt werden konnte, wurde die Einsatzstelle nach ca.5 Stunden an den Betreiber für weitere „nicht feuerwehrtechnische“ Maßnahmen übergeben.

Wir bedanken uns bei allen anwesenden Kräften für die sehr gute Zusammenarbeit. Durch das umsichtige und fachliche Handeln der beteiligten Einheiten bestand zu keiner Zeit Gefahr für die Umwelt, die eingesetzten Kräfte oder der umliegenden Bevölkerung.

Bericht : FF Sünching / F. Sch.

 


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung ILS Regensburg
Einsatzstart 26. Oktober 2021 06:57
Mannschaftstärke 18
Einsatzdauer 5 Stunden
Fahrzeuge Mehrzweckfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Versorgungs-LKW
Alarmierte Einheiten - Feuerwehr Sünching e.V. MZF; HLF; LF; V-LKW - Feuerwehr Aufhausen TLF; TSF-L - Freiwillige Feuerwehr Neutraubling e.V. ELW; HLF-P250 - Freiwillige Feuerwehr Geiselhöring HLF; V-LKW-Dekon P -Feuerwehr Landkreisführung Regensburg KBI West (stv. KBR) KBI Ost KBM 5/3 KBM/FBR Gefahrgut 1/2 -Polizei -Rettungsdienst -Landratsamt Regensburg